Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Machen Sie mit!
  • Kabarett
  • Rezepte
    • Hauptspeisen
    • Vorspeisen und Suppen
    • Nachspeisen
  • Testimonials
  • Informationen
  • Impulse
  • Über uns
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Machen Sie mit!
  • Kabarett
  • Rezepte
    • Hauptspeisen
    • Vorspeisen und Suppen
    • Nachspeisen
  • Testimonials
  • Informationen
  • Impulse
  • Über uns

Inhalt:
Bildung

Pädagogisches Material

Begleitmaterial und Workshops zum Thema Fleischkonsum

Schnitzeljagd | Ernst Zerche

Möchten Sie sich in der Schule, Pfarre oder in einer Gruppe vertiefend mit dem Thema Fleischkonsum und seinen Auswirkungen beschäftigen? Welthaus bietet Begleitmaterial bzw. Workshops zum Thema Fleischkonsum an. 

 

Soja: Die globale Bohne
Präsenz

Ein 34-minütiger Film, Quizzes und Gruppenarbeiten zeigen Auswirkungen des Soja-Anbaus auf unsere Umwelt und die Menschen in Brasilien, spannen einen Bogen nach Österreich und regen zum Nachdenken über unser gegenwärtiges Wirtschaftssystem an.

Interaktiver Workshop: Präsenz, Dauer: 3 Unterrichtseinheiten.
Kontakt: schule@welthaus.at

 

Digitale Schnitzeljagd: Dem Schnitzel auf der Spur

Individuell spielbar oder Workshop

Mit dem Smartphone begibt man sich auf eine Erkundungstour durch die eigene Stadt und löst spannende Fragen rund um das Thema Fleischkonsum. Dabei erfährt man Erstaunliches über die Essgewohnheiten der ÖsterreicherInnen und die heimische Landwirtschaft – aber auch, was unser Schnitzel mit Landraub in Brasilien zu tun hat oder wie der Fleischkonsum mit der globalen Erwärmung zusammenhängt.

Kontakt: schule@welthaus.at

 

Eine gute Ernährung für alle?
Präsenz

Dieser Workshop bietet eine einzigartige Gelegenheit, mehr über unser globales Ernährungssystem aus Sicht österreichischer und argentinischer Bauern und Bäuerinnen zu erfahren. Wir diskutieren, wen es für ein gerechtes und nachhaltiges Ernährungssystem braucht und wie jede:r Einzelne dazu beitragen kann.

Interaktiver Workshop: Präsenz, Dauer: 2 Unterrichtseinheiten
Kontakt: christina.gmeindl@welthaus.at

 

Weitere Bildungsmaterialien

  • Film „Soja: der Fleisch gewordene Wahnsinn“
  • Arbeitsblatt zum Film mit Anregungen für Rechercheaufgaben und Diskussion 
  • Ausführliches Begleitmaterial zum Film mit Hintergrundinformationen und Anregungen für den Unterricht
  • Online-Quiz: Warum wir öfter auf Fleisch verzichten sollten...
  • Handreichung: Eine Zusammenstellung von Schulmaterialien zu Gerecht leben - Fleisch fasten
     

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Gerecht leben - Fleisch fasten, eine Aktion von:

Afro-Asiatisches Institut / Bildungsforum Mariatrost / Bischöfliches Amt für Schule und Bildung  / Dreikönigsaktion - Hilfswerk der Katholischen Jungschar / Haus der Frauen / Haus der Stille / Katholische Aktion Steiermark / Fachbereich Pastoral & Theologie / Katholische Hochschulgemeinde / Katholische Stadtkirche Graz / Private Pädagogische Hochschule Augustinum / Prandia Augustinum / Missio Steiermark / Priesterseminare der Diözesen Graz-Seckau und Gurk-Klagenfurt / Sonntagsblatt / Umweltreferat Diözese Graz-Seckau / Welthaus Diözese Graz-Seckau

Machen Sie mit!

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen