Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Machen Sie mit!
  • Kabarett
  • Rezepte
    • Hauptspeisen
    • Vorspeisen und Suppen
    • Nachspeisen
  • Testimonials
  • Informationen
  • Impulse
  • Über uns
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Machen Sie mit!
  • Kabarett
  • Rezepte
    • Hauptspeisen
    • Vorspeisen und Suppen
    • Nachspeisen
  • Testimonials
  • Informationen
  • Impulse
  • Über uns

Inhalt:
Pfarrblatt

Weniger Fleisch, mehr Lebensqualität

Beispieltext für Pfarrblätter und Öffentlichkeitsarbeit

beavera - stock.adobe.com

Weniger Fleisch, mehr Lebensqualität!

„Das ist doch nur ein Tropfen auf den heißen Stein“, heißt es oft im Volksmund, wenn darüber gesprochen wird, dass es der Mühe nicht wert sei; dass es „nichts bringt“. Und wenn ein Tropfen auf den heißen Stein schon nichts verändern kann, was soll er dann angesichts unseres brennenden Planeten ausrichten? Ein einzelner Tropfen kann doch im Kampf gegen den Klimawandel nichts bewirken – oder etwa doch?

Die Erde brennt

Waldbrände in Los Angeles, Dürre in Argentinien, Überschwemmungen in Österreich – die Auswirkungen der Klimakrise sind bereits in aller Deutlichkeit spürbar. Klimawandel ist ein globales Thema und Umweltkrisen, Zwangsmigration, Ernährungsunsicherheit und diese extremen Wetterereignisse sollten uns alle wachrütteln – überall auf der Welt und jeden einzelnen.

Als entwicklungspolitische Organisation der Diözese beobachtet Welthaus seit Jahren, wie sich unser europäischer Lebensstil auf Länder wie Argentinien und Brasilien auswirkt. Durch unseren übermäßigen Fleischkonsum z. B. kommt es dort zur Abholzung von Regenwäldern und der Vertreibung von Menschen von ihrem Land. Denn für die zunehmende Fleischproduktion braucht es einen hohen Anteil an Futtermitteln – vorwiegend von Soja. Fünfundneunzig Prozent der Sojafuttermittel in der EU sind Importware. In Ländern wie Argentinien, Brasilien, Paraguay oder Bolivien führt das dazu, dass Regenwälder und Savannen gerodet und zerstört werden, um Soja anzubauen. Auch Menschen werden dafür von ihrem Land vertrieben, damit große Agrokonzerne noch mehr Anbauflächen zur Verfügung haben. Ein Kreislauf, der weder den Menschen noch dem Klima guttut, denn wertvolle Ökosysteme werden so zerstört und der Klimawandel noch weiter befeuert.

Viele Tropfen ergeben Regen

Die gute Nachricht: Jede/r Einzelne von uns kann einen Beitrag leisten! Denn wenn wir alle einen Tropfen auf den heißen Stein schütten, hat das sehr wohl Auswirkungen. Viele Tropfen ergeben bekanntlich Regen und wir alle tragen Verantwortung für unseren Planeten. Deshalb möchten wir Sie gerne einladen, bei unserer Aktion „Gerecht leben – Fleisch fasten“ mitzumachen.

Machen Sie mit!

Bei der Aktion „Gerecht leben – Fleisch fasten“ geht es darum, in der Fastenzeit (5. März bis 19. April) innezuhalten und herauszufinden, was uns guttut, was unser Körper wirklich braucht und was sich in Hinblick auf die Umwelt und als Beitrag zu einer solidarischen Welt gut anfühlt.

Wir laden Sie ein, vierzig Tage lang bewusst zu leben, weitgehend auf Fleisch zu verzichten und stattdessen pflanzliche, saisonale und regionale Lebensmittel auszuprobieren. Wir können beides: Gesund leben und mit der Wahl unserer Lebensmittel einen Beitrag leisten, unsere Erde auch für zukünftige Generationen zu erhalten.

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und erhalten Sie wöchentlich ein köstliches, vegetarisches Rezept! Anmeldung und weitere Infos zur Aktion auf: www.fleischfasten.at

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Gerecht leben - Fleisch fasten, eine Aktion von:

Afro-Asiatisches Institut / Bildungsforum Mariatrost / Bischöfliches Amt für Schule und Bildung  / Dreikönigsaktion - Hilfswerk der Katholischen Jungschar / Haus der Frauen / Haus der Stille / Katholische Aktion Steiermark / Fachbereich Pastoral & Theologie / Katholische Hochschulgemeinde / Katholische Stadtkirche Graz / Private Pädagogische Hochschule Augustinum / Prandia Augustinum / Missio Steiermark / Priesterseminare der Diözesen Graz-Seckau und Gurk-Klagenfurt / Sonntagsblatt / Umweltreferat Diözese Graz-Seckau / Welthaus Diözese Graz-Seckau

Machen Sie mit!

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen