Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Machen Sie mit!
  • Fastenschale
  • Herkunftskennzeichnung
  • Rezepte
    • Hauptspeisen
    • Vorspeisen und Suppen
    • Nachspeisen
  • Testimonials
  • Informationen
  • Impulse
  • Über uns
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Machen Sie mit!
  • Fastenschale
  • Herkunftskennzeichnung
  • Rezepte
    • Hauptspeisen
    • Vorspeisen und Suppen
    • Nachspeisen
  • Testimonials
  • Informationen
  • Impulse
  • Über uns

Inhalt:
Impuls

4. Fastensonntag - Die Welt retten?

2 Chr 36,14-16.19-23; Joh 3,14-21

HeungSoon/pixabay

Ist unsre Welt noch zu retten? Diese Frage treibt vielleicht auch Nikodemus um. Einen Ausschnitt des Gesprächs Jesu mit ihm lesen wir am 4. Fastensonntag. „Nur noch kurz die Welt retten“ war vor 10 Jahren ein beliebter Song. In Zusammenhang mit der Pandemie und den tragischen Folgen für viele Menschen weltweit können wir uns die Frage stellen, ob unsere Welt tatsächlich noch zu retten ist. Jesus ist in die Welt gekommen, um diese Rettung Gottes für die Menschen konkret werden zu lassen. Aber auch jede/r von uns kann etwas dazu beitragen. Die Initiative „Gerecht leben – Fleisch fasten“ will auch 2021 aufzeigen, dass es ohne Solidarität nicht geht. So steht im Vordergrund nicht ausschließlich der Verzicht auf Fleisch, sondern es geht um eine Änderung unseres Lebensstils. Es geht darum, ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass mein (Konsum)Verhalten Auswirkungen auf andere hat. Einerseits auf Bäuerinnen und Bauern hier in Österreich, andererseits z.B. auf Menschen in Brasilien, wo Regenwald für den Sojaanbau gerodet wird, das dann an Tiere in Österreich verfüttert wird.

Der 4. Fastensonntag wird „Laetare“ – „Freue dich“ genannt. Die Vorfreude auf Ostern darf schon spürbar und sichtbar werden.
Wo sehe ich Licht in der Welt? Was macht mich heute froh? Das ist in dieser herausfordernden Zeit nicht ganz einfach, aber es gibt immer wieder Lichtblicke, wenn wir unsere Augen öffnen. Die Natur, die gerade im Aufblühen ist, ein Gespräch mit jemandem, egal ob telefonisch oder persönlich, das gute Gefühl, wenn die Sonne mich wärmt.
Gehen wir mit offenen Augen durch die Welt, und es wird heller!

zurück
Downloads
  • Impuls_4._Fastensonntag_2021.docx
  • Impuls_4._Fastensonntag_2021.pdf

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Gerecht leben - Fleisch fasten, eine Aktion von:

Afro-Asiatisches Institut / Bildungsforum Mariatrost / Bischöfliches Amt für Schule und Bildung  / Dreikönigsaktion - Hilfswerk der Katholischen Jungschar / Katholische Aktion Steiermark / Fachbereich Pastoral & Theologie / Katholische Hochschulgemeinde / Katholische Stadtkirche Graz / Private Pädagogische Hochschule Augustinum / Mensa Augstinum - Bischöfliches Zentrum / Missio Steiermark / Priesterseminare der Diözesen Graz-Seckau und Gurk-Klagenfurt / Sonntagsblatt / Umweltreferat Diözese Graz-Seckau / Welthaus Diözese Graz-Seckau

Machen Sie mit!

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen