Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Machen Sie mit!
  • Fastenschale
  • Herkunftskennzeichnung
  • Rezepte
    • Hauptspeisen
    • Vorspeisen und Suppen
    • Nachspeisen
  • Testimonials
  • Informationen
  • Impulse
  • Über uns
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Machen Sie mit!
  • Fastenschale
  • Herkunftskennzeichnung
  • Rezepte
    • Hauptspeisen
    • Vorspeisen und Suppen
    • Nachspeisen
  • Testimonials
  • Informationen
  • Impulse
  • Über uns

Inhalt:
Aschermittwoch

Fastenzeit ist Beziehungszeit

L 1: Joël 2,12–18 L 2: 2 Kor 5,20 – 6,2 Ev: Mt 6,1–6.16–18

Aschermittwoch | debowscyfoto, pixabay

In den Lesungstexten zum Aschermittwoch ist von einem Dreischritt des Betens, Almosen gebens und Fastens die Rede. Drei Tätigkeiten, die eine Orientierung für die kommenden Wochen der Fastenzeit auf dem Weg hin zum Osterfest geben.

So kann die Fastenzeit dazu einladen, die eigene Beziehung zu Gott nochmals stärker zu reflektieren. Gerade in diesen Zeiten der Pandemie mitsamt persönlichen Entbehrungen, der weltweiten Konflikte oder der Tragödie, die geflüchtete Menschen an den Toren Europas erleiden, stellt sich für einige vielleicht auch die “Warum-Frage”. Wieso gerade jetzt? Warum lässt Gott dies oder jenes zu? Vielleicht kann aber auch gerade dieses Ringen einen neuen Impuls für die Beziehung mit Gott geben.

Das Almosengeben richtet den Blick nach außen zu den Mitmenschen. Neben vielen negativen Auswirkungen, die im Zuge der Corona-Krise zutage kamen, gehört das solidarische Engagement so vieler zu den Lichtblicken dieser Zeit. Der Einkauf für die Nachbarin, das Gespräch mit einem Menschen, der einsam ist – das alles zeugt vom Einsatz für andere.

Der dritte Aspekt schließlich ist jener des Fastens. Viele Menschen überlegen sich dieser Tage, worauf sie in den kommenden Wochen verzichten könnten, sei es Kaffee, Süßigkeiten, Alkohol oder Fleisch. Ein Verzicht nach außen kann auch mit einer nach innen ausgerichteten Auseinandersetzung einhergehen: Was ist mir wichtig? Was brauche ich wirklich in meinem Leben? Diese Fragen stellen sich auch im Umkreis der Initiative „Gerecht leben – Fleisch fasten“, die zu einem bewussteren Umgang mit dem oft allzu selbstverständlichen Produkt Fleisch animieren möchte. Die Teilnahme an „Gerecht leben – Fleisch fasten“ regt dazu an, den persönlichen Fleischkonsum zu reflektieren und gegebenenfalls zu adaptieren: Wenn wir weniger Fleisch essen - dafür mit hoher Qualität und zu einem fairen Preis - kommt das allen zugute: Unserer Gesundheit, den Bäuer/innen und den Tieren, der Welternährung, dem Klima und unserer Umwelt.

Fasten, Beten und Almosen geben oder kurz gesagt: Die Beziehung zu sich, zu Gott und zu den Mitmenschen zu reflektieren und neu auszurichten – ein spannendes Projekt, für das es sich einzusetzen lohnt!

zurück

Hier können Sie den spirituellen Impuls bzw. die Gottesdienstbausteine als Word-Dokument downloaden!

Downloads
  • Aschermittwoch_Gerecht_leben.docx

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Gerecht leben - Fleisch fasten, eine Aktion von:

Afro-Asiatisches Institut / Bildungsforum Mariatrost / Bischöfliches Amt für Schule und Bildung  / Dreikönigsaktion - Hilfswerk der Katholischen Jungschar / Katholische Aktion Steiermark / Fachbereich Pastoral & Theologie / Katholische Hochschulgemeinde / Katholische Stadtkirche Graz / Private Pädagogische Hochschule Augustinum / Mensa Augstinum - Bischöfliches Zentrum / Missio Steiermark / Priesterseminare der Diözesen Graz-Seckau und Gurk-Klagenfurt / Sonntagsblatt / Umweltreferat Diözese Graz-Seckau / Welthaus Diözese Graz-Seckau

Machen Sie mit!

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen