Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Machen Sie mit!
  • Fastenschale
  • Rezepte
    • Hauptspeisen
    • Vorspeisen und Suppen
    • Nachspeisen
  • Testimonials
  • Informationen
  • Impulse
  • Über uns
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Machen Sie mit!
  • Fastenschale
  • Rezepte
    • Hauptspeisen
    • Vorspeisen und Suppen
    • Nachspeisen
  • Testimonials
  • Informationen
  • Impulse
  • Über uns

Inhalt:
29.02.2020

Rotkrautstrudel

Styria Vitalis

Strudelteig:

250 g fein gemahlenes Dinkelvollkornmehl

1 TL Salz

1 EL Öl

1/8 L lauwarmes Wasser

ein Spritzer Essig

 

Rotkraut:

ein großer Rotkrautkopf (1-1,5 kg)

2 große Zwiebeln

1 EL Rapsöl

1 TL Salz

2 Lorbeerblätter

1 TL Kümmel

Zubereitung Strudelteig:

Mehl mit dem Salz in einer Schüssel vermengen. Essigwasser und Öl zufügen und mit dem Knethacken zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Der Teig soll Wangenweich sein. Den Teig zu einer Kugel formen, und mindestens eine halbe Stunde auf einem bemehlten Brett rasten lassen. Da der Teig warm rasten soll, mit einem warmen Topf zudecken. Inzwischen die Fülle zubereiten.

Zubereitung Rotkraut:

Zwiebel fein schneiden und in einer großen Pfanne/Topf andünsten. Das Rotkraut fein schneiden, zu den Zwiebeln geben und mit andünsten. Salz, Kümmel Lorbeerblätter hinzufügen. Mit geschlossenem Deckel weich dünsten. Zur Seite stellen und abkühlen lassen. Lorbeerblätter entfernen. Wenn das Rotkraut abgekühlt ist, mit den Händen möglichst viel Flüssigkeit aus dem Kraut pressen.

Zubereitung Strudel:

Den Strudelteig auf einer bemehlten Fläche möglichst dünn ausrollen. Wenn der Teig bereits recht dünn ist kann er auch noch auf einem Strudeltuch etwas ausgezogen werden, Teige aus Vollkornmehl lassen sich jedoch nicht ganz so dünn ausziehen.

Ist der Strudelteig dünn genug ausgezogen, das oberen 1/3 der Fläche mit etwas Öl oder zerlassener Butter bestreichen. Die abgekühlte, ausgepresste Krautmasse auf 2/3 des Teiges verteilen. Strudel einrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Meist ist der Strudel zu groß und muss in einer U-Form auf dem Backblech liegen. Oder es werden 2 Strudel draus.

Bei 180 ° C ca. 45 Minuten backen. Portionieren und mit Joghurt-Kräuterdressing servieren.

Styria Vitalis

 

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Gerecht leben - Fleisch fasten, eine Aktion von:

Afro-Asiatisches Institut / Bildungsforum Mariatrost / Bischöfliches Amt für Schule und Bildung  / Dreikönigsaktion - Hilfswerk der Katholischen Jungschar / Katholische Aktion Steiermark / Fachbereich Pastoral & Theologie / Katholische Hochschulgemeinde / Katholische Stadtkirche Graz / Private Pädagogische Hochschule Augustinum / Mensa Augstinum - Bischöfliches Zentrum / Missio Steiermark / Priesterseminare der Diözesen Graz-Seckau und Gurk-Klagenfurt / Sonntagsblatt / Umweltreferat Diözese Graz-Seckau / Welthaus Diözese Graz-Seckau

Machen Sie mit!

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen