Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Machen Sie mit!
  • Kabarett
  • Rezepte
    • Hauptspeisen
    • Vorspeisen und Suppen
    • Nachspeisen
  • Testimonials
  • Informationen
  • Impulse
  • Über uns
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Machen Sie mit!
  • Kabarett
  • Rezepte
    • Hauptspeisen
    • Vorspeisen und Suppen
    • Nachspeisen
  • Testimonials
  • Informationen
  • Impulse
  • Über uns

Inhalt:
24.03.2020

Schwarzes Linsen Curry

© Gabriele Homolka

Zutaten

  • 200 g schwarze Belugalinsen
  • 1 Stange Lauch, in Ringe geschnitten
  • 1 Zwiebel, gewürfelt
  • 2 Karotten oder anderes Gemüse der Saison, gewürfelt
  • 4 EL Kokosmilch
  • 1 Zehe Ingwer
  • 1 TL Mutterkümmel/Kreuzkümmel
  • 1 TL Curygewürz
  • Salz, Prise Chili
  • 1 TL Essig

Zubereitung

Die Linsen etwas salzen und mit kochendem Wasser bedeckt übergießen und etwa 20 Minuten ziehen lassen.

Währenddessen das Gemüse waschen, in grobe Stücke schneiden.

Zwiebel, Lauch und gehackten Ingwer mit etwas Öl im Topf anbraten, Kreuzkümmel dazugeben. Dann das geschnittene Gemüse dazu und kurz mitanbraten.

Die eingeweichten Linsen in einem seperaten Topf etwa 15 Minuten leicht köcheln lassen - dadurch behält das Gemüse seine bunte Farbe und nimmt nicht die dunkle Farbe der Linsen an.

Die weichgekochten Linsen mit dem Gemüse vermischen, mit Kokosmilch verfeinern und am Ende einen schwachen TL Essig ergänzen. Das Curry noch cirka 15 Minuten ruhen lassen, damit die Linsen nachquellen können, abschmecken und fertig!

 

Tipp: Zu diesem schwarzen Linsen Curry passt Dinkelreis oder Einkornreis gut als Beilage dazu!

Frische Kräuter können diese Gericht noch zusätzlich verfeinern: es passt sowohl das Grün von der Petersilie, als auch von Koriander gut dazu.

Tipp: Bio ist besser - bevorzugen Sie beim Einkauf Bio-Produkte aus der Region.

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Gerecht leben - Fleisch fasten, eine Aktion von:

Afro-Asiatisches Institut / Bildungsforum Mariatrost / Bischöfliches Amt für Schule und Bildung  / Dreikönigsaktion - Hilfswerk der Katholischen Jungschar / Haus der Frauen / Haus der Stille / Katholische Aktion Steiermark / Fachbereich Pastoral & Theologie / Katholische Hochschulgemeinde / Katholische Stadtkirche Graz / Private Pädagogische Hochschule Augustinum / Prandia Augustinum / Missio Steiermark / Priesterseminare der Diözesen Graz-Seckau und Gurk-Klagenfurt / Sonntagsblatt / Umweltreferat Diözese Graz-Seckau / Welthaus Diözese Graz-Seckau

Machen Sie mit!

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen