Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Machen Sie mit!
  • Kabarett
  • Rezepte
    • Hauptspeisen
    • Vorspeisen und Suppen
    • Nachspeisen
  • Testimonials
  • Informationen
  • Impulse
  • Über uns
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Machen Sie mit!
  • Kabarett
  • Rezepte
    • Hauptspeisen
    • Vorspeisen und Suppen
    • Nachspeisen
  • Testimonials
  • Informationen
  • Impulse
  • Über uns

Inhalt:

Mangoldknödel auf Paradeiserragout

Georg Kriz

Zubereitungszeit: 60 Minuten

Rezept für 4 Personen

Saison: Frühling, Sommer, Herbst

ZUTATEN

  • 250 g Mangoldblätter
  • 350 g Semmelwürfel
  • 250 ml heiße Milch zum Einweichen
  • 50 g Biobutter
  • 50 g Edelschimmelkäse
  • 2 Eier
  • 4 EL Vollkornmehl
  • 1 Knoblauchzehe
  • verschiedene klein gehackte Kräuter
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskatnuss
  • 750 g Paradeiser
  • Olivenöl
  • 1 Prise Zucker

ZUBEREITUNG

Mangold waschen und die Enden abschneiden. Semmelwürfel in einer geräumigen Schüssel mit heißer Milch übergießen und vermischen. Butter in einer Pfanne schmelzen lassen, die gepresste Knoblauchzehe und ca. 3 Esslöffel der Kräuter darin andünsten, die kleingehackten Mangoldblätter dazugeben und mitdünsten bis die Flüssigkeit verdampft ist.

Unterdessen einen Topf mit gesalzenem Wasser aufstellen. Für das Paradeiserragout die Paradeiser würfelig schneiden und mit frischen Gartenkräutern, der Prise Zucker, etwas Olivelöl, Salz und Pfeffer würzen. In einer Pfanne einige Minuten leicht köcheln, bis ein Großteil der Flüssigkeit verdampft ist und das Ragout eine cremige Konsistenz aufweist.

Den Käse fein reiben und mit dem Mangold unter die Semmelwürfelmasse mischen. Eier und Mehl sowie

Salz, Pfeffer und geriebene Muskatnuss ebenfalls dazugeben und zu einem Knödelteig kneten. Falls nötig, noch etwas Milch bzw. Semmelbrösel beigeben. Knödel formen und für ca. 10 Minuten in leicht kochendem Salzwasser ziehen lassen oder falls vorhanden im Dampfgarer garen.
Wer mag kann das Ganze noch zusätzlich mit geriebenem Hartkäse servieren!

Tipp: Je nach Saison/Verfügbarkeit kann dieses Rezept auch mit Bärlauch oder Blattspinat anstatt der Mangoldblätter zubereitet werden. Das Paradeiserragout kann auch durch Kräutersaucen ersetzt werden.

Tipp: Bio ist besser - bevorzugen Sie beim Einkauf Bio-Produkte aus der Region.

Viele Tipps und Infos für ein Leben mit wenig Fleisch gibt es bei DIE UMELTBERATUNG (Verlinkung auf https://www.umweltberatung.at/fleisch-ist-uns-nicht-wurscht). Weitere Saisonale Rezepte finden Sie auf www.umweltberatung.at/rezepte

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Gerecht leben - Fleisch fasten, eine Aktion von:

Afro-Asiatisches Institut / Bildungsforum Mariatrost / Bischöfliches Amt für Schule und Bildung  / Dreikönigsaktion - Hilfswerk der Katholischen Jungschar / Haus der Frauen / Haus der Stille / Katholische Aktion Steiermark / Fachbereich Pastoral & Theologie / Katholische Hochschulgemeinde / Katholische Stadtkirche Graz / Private Pädagogische Hochschule Augustinum / Prandia Augustinum / Missio Steiermark / Priesterseminare der Diözesen Graz-Seckau und Gurk-Klagenfurt / Sonntagsblatt / Umweltreferat Diözese Graz-Seckau / Welthaus Diözese Graz-Seckau

Machen Sie mit!

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen