Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Machen Sie mit!
  • Kabarett
  • Rezepte
    • Hauptspeisen
    • Vorspeisen und Suppen
    • Nachspeisen
  • Testimonials
  • Informationen
  • Impulse
  • Über uns
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Machen Sie mit!
  • Kabarett
  • Rezepte
    • Hauptspeisen
    • Vorspeisen und Suppen
    • Nachspeisen
  • Testimonials
  • Informationen
  • Impulse
  • Über uns

Inhalt:

Polentaknödel mit Mohnfülle

Josef Schenkenfelder

Zubereitungszeit: 90 Minuten

Rezept für 6

Saison: Frühling, Sommer, Herbst, Winter

ZUTATEN

KNÖDEL

  • 300 ml Milch
  • 50 g Butter
  • 60 g Honig
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Maismehl
  • 3 Eier
  • etwa 100 g Semmelbrösel

MOHNFÜLLUNG

  • 50 ml Milch
  • 20 g Zucker
  • 1 TL Vanillezucker
  • Zimt
  • 70 g Mohn gemahlen
  • 70 g Mandeln gemahlen 
  • Zwetschkenschnaps

ERDMANDELN

  • 40 g Butter
  • 30 g Gewürzzucker (z.B. FlowerPower von Sonnentor)
  • 130 g Erdmandelmehl
  • 1 EL Mandelöl
  • Staubzucker zum Bestreuen

ZUBEREITUNG
 

KNÖDEL

Milch mit Butter, Honig und einer Prise Salz aufkochen. Die Hitze reduzieren und das Maismehl unter kräftigem Rühren auf einmal beigeben. Die Masse weiterkochen, bis sie sich vom Topboden löst (etwa 5 Minuten), von der Hitze nehmen und ein paar Minuten überkühlen lassen. Die Eier separat verrühren und portionsweise unter die Maismasse rühren. 80 g Semmelbrösel unterheben und die Masse 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Ist der Teig danach noch zu weich gibt man noch Semmelbrösel dazu.

MOHNFÜLLUNG

Milch, Zucker, Vanillezucker und eine Messerspitze Zimt aufkochen. Mohn, Mandeln und Schnaps unterrühren und aus der abgekühlte Masse 12 gleichmäßige Kugeln drehen.

ERDMANDELN

Butter in einer weiten Pfanne zerlassen. Gewürzzucker und Erdmandeln zugeben und goldgelb anrösten. Abschließend das Mandelöl unterrühren und beiseitestellen.

Wasser in einem großen Topf mit einer Prise Salz zum Kochen bringen. Den Knödelteig in 12 Portionen teilen und jeweils eine Mohnkugel darin einschlagen. Mit angefeuchteten Händen runde Knödel drehen und in leicht wallendem Wasser für 10-15 Minuten ziehen lassen. Die noch feuchten Knödel in den Erdmandeln drehen und mit Puderzucker bestreuen. Dazu passt herrlich Zwetschkenröster.

Tipp: Bio ist besser - bevorzugen Sie beim Einkauf Bio-Produkte aus der Region.

Viele Tipps und Infos für ein Leben mit wenig Fleisch gibt es bei DIE UMELTBERATUNG (Verlinkung auf https://www.umweltberatung.at/fleisch-ist-uns-nicht-wurscht). Weitere Saisonale Rezepte finden Sie auf www.umweltberatung.at/rezepte

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Gerecht leben - Fleisch fasten, eine Aktion von:

Afro-Asiatisches Institut / Bildungsforum Mariatrost / Bischöfliches Amt für Schule und Bildung  / Dreikönigsaktion - Hilfswerk der Katholischen Jungschar / Haus der Frauen / Haus der Stille / Katholische Aktion Steiermark / Fachbereich Pastoral & Theologie / Katholische Hochschulgemeinde / Katholische Stadtkirche Graz / Private Pädagogische Hochschule Augustinum / Prandia Augustinum / Missio Steiermark / Priesterseminare der Diözesen Graz-Seckau und Gurk-Klagenfurt / Sonntagsblatt / Umweltreferat Diözese Graz-Seckau / Welthaus Diözese Graz-Seckau

Machen Sie mit!

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen