Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Machen Sie mit!
  • Kabarett
  • Rezepte
    • Hauptspeisen
    • Vorspeisen und Suppen
    • Nachspeisen
  • Testimonials
  • Informationen
  • Impulse
  • Über uns
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Machen Sie mit!
  • Kabarett
  • Rezepte
    • Hauptspeisen
    • Vorspeisen und Suppen
    • Nachspeisen
  • Testimonials
  • Informationen
  • Impulse
  • Über uns

Inhalt:

Süßer Apfel-Hirse-Auflauf

Gabriele Homolka, DIE UMWELTBERATUNG

Zubereitungszeit: 60 Minuten

Rezept für 4

Saison: Frühling, Sommer, Herbst, Winter

Schlagworte: Jause, Kinder, Süßspeise, Vegetarisch

ZUTATEN

  • 2 Tassen Hirse
  • 2 Eier
  • 3-4 säuerliche Äpfel, z.B. Topaz
  • 3 EL Schlagobers
  • Vanille, Zimt, Kardamom, Salz
  • 1 Zitrone
  • 3 EL Honig
  • 1 handvoll Mandelblättchen oder andere Nüsse
  • ev. Rosinen

ZUBEREITUNG

Hirse in doppelter Menge leicht gesalzenem Wasser 5 Minuten kochen, 1 Kapsel Kardamom mitkochen und anschließend zugedeckt auf der warmen Herdplatte noch weitere 10 Minuten quellen lassen.

Hirse mit Vanille, Honig, Zitronensaft und Zesten der Zitronenschale abschmecken.

Die gewaschenen Äpfel in Scheiben schneiden und mit etwas Zitronensaft beträufeln. Bei Bedarf mit Honig vermischen.

Aus dem Eiklar einen festen Schnee schlagen. Seperat in einer Schüssel die Dotter verrühren, Schlagobers dazugeben und mit der Hirse und dem Schnee unterheben.

Die Auflaufform einfetten, mit einer Schicht Äpfel belegen und mit Zimt bestreuen. Nun die Auflaufform mit der Hirsemasse befüllen, nochmals mit Apfelscheiben belegen und mit Zimt bestreuen. Abschließend mit Mandelsplitter abschließen. Auf Wunsch können auch Rosinen in die Hirsemasse eingearbeitet werden.

Tipp: Die Süße des Gerichts kann durch die Menge an Honig individuell bestimmt werden!

Tipp: Bio ist besser - bevorzugen Sie beim Einkauf Bio-Produkte aus der Region.

Viele Tipps und Infos für ein Leben mit wenig Fleisch gibt es bei DIE UMELTBERATUNG (Verlinkung auf https://www.umweltberatung.at/fleisch-ist-uns-nicht-wurscht). Weitere Saisonale Rezepte finden Sie auf www.umweltberatung.at/rezepte

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Gerecht leben - Fleisch fasten, eine Aktion von:

Afro-Asiatisches Institut / Bildungsforum Mariatrost / Bischöfliches Amt für Schule und Bildung  / Dreikönigsaktion - Hilfswerk der Katholischen Jungschar / Haus der Frauen / Haus der Stille / Katholische Aktion Steiermark / Fachbereich Pastoral & Theologie / Katholische Hochschulgemeinde / Katholische Stadtkirche Graz / Private Pädagogische Hochschule Augustinum / Prandia Augustinum / Missio Steiermark / Priesterseminare der Diözesen Graz-Seckau und Gurk-Klagenfurt / Sonntagsblatt / Umweltreferat Diözese Graz-Seckau / Welthaus Diözese Graz-Seckau

Machen Sie mit!

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen