Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Machen Sie mit!
  • Fastenschale
  • Herkunftskennzeichnung
  • Rezepte
    • Hauptspeisen
    • Vorspeisen und Suppen
    • Nachspeisen
  • Testimonials
  • Informationen
  • Impulse
  • Über uns
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Machen Sie mit!
  • Fastenschale
  • Herkunftskennzeichnung
  • Rezepte
    • Hauptspeisen
    • Vorspeisen und Suppen
    • Nachspeisen
  • Testimonials
  • Informationen
  • Impulse
  • Über uns

Inhalt:

Burgenländische Kukuruzsuppe

Ein Rezept der Aktion Familienfasttag der katholischen Frauenbewegung.

Katharina Wilfing

Zutaten:

50 g Margarine oder Butter

100 g Zwiebeln

60 g Weizenmehl

1000 ml Wasser

400 g Erdäpfel festkochend

300 g Kukuruz (Mais) tiefgekühlt

1 Stk. Paprika rot

1 EL biologische vegetarische Suppenwürze

Salz, weißen Pfeffer, Kümmel gemahlen, etwas Chili nach Geschmack

2 Stk. Knoblauchzehen

120 ml Schlagobers oder Milch

1 Bd. Petersiliengrün

Zubereitung:

Zwiebel schälen, klein würfelig schneiden, Zwiebel-Einmach bereiten und mit kaltem Wasser aufgießen, würzen und ca. 10 Minuten verkochen lassen. Erdäpfel waschen, dünn schälen und in ca. 1 cm große Würfel schneiden, zur Suppe geben und darin weich kochen lassen. Den roten Paprika gut waschen, entkernen und ebenfalls in Würfel schneiden. Paprikawürfel und den noch tiefgekühlten Kukuruz zur Suppe geben, nochmals kurz aufkochen lassen und dann nur mehr ziehen lassen. Mit Knoblauch und Chili abschmecken, mit Schlagobers verfeinern. Suppe nicht mehr aufkochen lassen.
Suppe mit gehackter Petersilie bestreut servieren.

Tipp:

Wer gerne möchte kann auch Dinkel- oder Weizenvollmehl für die Einmach verwenden.

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Gerecht leben - Fleisch fasten, eine Aktion von:

Afro-Asiatisches Institut / Bildungsforum Mariatrost / Bischöfliches Amt für Schule und Bildung  / Dreikönigsaktion - Hilfswerk der Katholischen Jungschar / Katholische Aktion Steiermark / Fachbereich Pastoral & Theologie / Katholische Hochschulgemeinde / Katholische Stadtkirche Graz / Private Pädagogische Hochschule Augustinum / Mensa Augstinum - Bischöfliches Zentrum / Missio Steiermark / Priesterseminare der Diözesen Graz-Seckau und Gurk-Klagenfurt / Sonntagsblatt / Umweltreferat Diözese Graz-Seckau / Welthaus Diözese Graz-Seckau

Machen Sie mit!

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen