Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Machen Sie mit!
  • Kabarett
  • Rezepte
    • Hauptspeisen
    • Vorspeisen und Suppen
    • Nachspeisen
  • Testimonials
  • Informationen
  • Impulse
  • Über uns
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Machen Sie mit!
  • Kabarett
  • Rezepte
    • Hauptspeisen
    • Vorspeisen und Suppen
    • Nachspeisen
  • Testimonials
  • Informationen
  • Impulse
  • Über uns

Inhalt:

Bärlauchnockerln

 

 

 

 

 

 

Zutaten:

  • 30 dag     Mehl
  • 5 dag       Grieß
  • 12 dag     Bärlauch
  • 200 ml     Milch
  • 3 Stk         Eier
  • 1 Prise     Muskatnuss
  • 1 Prise     Salz
  • 1 Prise     Pfeffer
  • 2 Stk        Schalotten
  • 100ml      Weißwein
  • 6 dag       Parmesan
  • 2 EL         Butter
  • 3 EL         Sauerrahm
  • 100ml      Schlagobers

Zubereitung: 

  1. Deftig und scharf schmecken Bärlauchnockerln, die in der Steiermark zu Hause sind. 
    Die Blätter des Bärlauchs (eine kleine Menge beiseite geben) grob zerkleinern und mit
    der Milch vermengen, im Anschluss mithilfe eines Pürierstabs mixen.
  2. Im nächsten Schritt die Eier untermengen. In einer anderen Schüssel Mehl mit Grieß wie
    1/2 auch Salz vermischen und dann zu der Bärlauch-Ei-Milch geben. Zu einem glatten Teig 
    rühren und den Teig im Anschluss noch mit frisch geriebener Muskatnuss, Pfeffer und Salz
    würzen. Ungefähr 30 Minuten ruhen lassen.
  3. In einem großen Topf Salzwasser aufkochen lassen. Mit zwei Löffeln aus dem Teig die 
    typischen Nockelrn formen und sofort in das Wasser gleiten lassen. Steigen die Nockerl an 
    die Oberfläche, wieder herausnehmen und abschrecken. Nockerl in einem Sieb abtropfen
    lassen.
  4. In der Zwischenzeit die Schalotten waschen und putzen und dann fein zerhacken. Butter in
    eine Pfanne geben und heiß werden lassen. Schalotten darin anschwitzen. Wein löscht das 
    Ganze ab und Obers gibt eine feine Note. 5 Minuten köcheln lassen, bevor die Creme
    Fraiche untergerührt wird. Nun den Rest der Bärlauchblätter in Streifenform schneiden und
    dazugeben. Abschließend mit Salz und Pfeffer wie auch dem Abrieb der Muskatnuss würzen.
  5. Die Nockerl in heißer Butter anschwitzen und mit der Sauce übergießen und mit ein wenig
    Parmesan servieren.

Tipp:

Die Bärlauchnockerln schmecken noch intensiver, wenn frischer Bärlauch aus dem Wald verwendet
wird.


Weitere kostenlose Rezepte finden Sie unter. http://kochrezepte.at

zurück

Vorspeisen

Facebook


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Gerecht leben - Fleisch fasten, eine Aktion von:

Afro-Asiatisches Institut / Bildungsforum Mariatrost / Bischöfliches Amt für Schule und Bildung  / Dreikönigsaktion - Hilfswerk der Katholischen Jungschar / Haus der Frauen / Haus der Stille / Katholische Aktion Steiermark / Fachbereich Pastoral & Theologie / Katholische Hochschulgemeinde / Katholische Stadtkirche Graz / Private Pädagogische Hochschule Augustinum / Prandia Augustinum / Missio Steiermark / Priesterseminare der Diözesen Graz-Seckau und Gurk-Klagenfurt / Sonntagsblatt / Umweltreferat Diözese Graz-Seckau / Welthaus Diözese Graz-Seckau

Machen Sie mit!

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen