Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Machen Sie mit!
  • Kabarett
  • Rezepte
    • Hauptspeisen
    • Vorspeisen und Suppen
    • Nachspeisen
  • Testimonials
  • Informationen
  • Impulse
  • Über uns
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Machen Sie mit!
  • Kabarett
  • Rezepte
    • Hauptspeisen
    • Vorspeisen und Suppen
    • Nachspeisen
  • Testimonials
  • Informationen
  • Impulse
  • Über uns

Inhalt:

Kartoffelknödel gefüllt mit Kräuterseitlingen und Linsen, dazu Apfel-Rotkraut und Vogerlsalat

Michaela Schneebacher, die das Cateringunternehmen MIRIA betreibt, kredenzt ein Fastengericht mit den Grundzutaten Kräuterseitlinge, Erdäpfel und Rotkraut.

Ernst Zerche

für 4 Personen

Apfel-Rotkraut

1 Stk.      Rotkraut

2 EL        Olivenöl

1 Stk.      Zwiebel

1 Stk.      Gewürznelke

1 Stk.      Lorbeerblatt

1 TL        Salz

2 Stk.      Äpfel

1 Prise   Pfeffer

1 TL        Essig

Knödel

Fülle

3 EL        Olivenöl

1 Stk.      Zwiebel

2 Zehen Knoblauch

150 g     Linsen

200 g     Kräuterseitlinge

1 TL        Salz

1 TL        Essig

0,5 TL     Thymian

0,5 TL     Majoran

Kartoffelteig

900 g      Kartoffel

300 g      Mehl

1 TL        Salz

1 Prise   Muskatnuss

2 EL        Olivenöl

Außerdem

1 Bd.      Petersilie

250 g     Vogerlsalat

3 EL        Kernöl

1 EL        Apfelessig

              Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Linsen einweichen.

Apfel-Rotkraut

  1. Kraut fein hobeln, Zwiebel schälen und fein hacken. Äpfel entkernen und würfeln.
  2. Zwiebel in Öl anschwitzen, Rotkraut zugeben und ca. 5 Minuten unter Rühren dünsten.
  3. Mit 1 TL Essig ablöschen.
  4. Äpfel und Gewürze beigeben, nach Bedarf mit Wasser aufgießen und zugedeckt ca. 20 Minuten garen.

Linsen-Pilz-Fülle

  1. Zwiebel schälen, klein hacken und in einer Pfanne in Öl ca. 5 Min. leicht anbraten.
  2. Währenddessen Seitlinge klein hacken und ebenso in die Pfanne geben, ca. 10 Min anrösten.
  3. Derweil Knoblauch schälen, fein hacken, in die Pfanne geben und kurz mitanbraten.
  4. Mit einem Schuss Essig ablöschen, Linsen abseihen und ca. 1 Tasse Wasser zugeben.
  5. Salzen und Kräuter zugeben und bei geschlossenem Deckel köcheln lassen, bis die Linsen gar sind. Evtl. Wasser nachgeben.
  6. Masse dann auskühlen lassen.

Kartoffel-Teig

  1. Kartoffel waschen und in leicht siedendem Wasser kochen. Abgießen und etwas abkühlen lassen.
  2. Kartoffeln schälen und mit einem Kartoffelstamper (oder einer Gabel) fein zerdrücken.
  3. Mit Mehl, Olivenöl, Salz und etwas Muskatnuss zu einem Teig kneten.
  4. Aus dem Knödelteig 8 Knödel formen. In die Knödel eine Mulde drücken und die Linsen-Pilz-Fülle hineingeben. Den Knödel noch mal formen.
  5. Reichlich Salzwasser aufsetzen, zum Kochen bringen und die Knödel im leise siedenden Wasser in etwa 15-20 Minuten gar ziehen lassen.

Dressing und Anrichten

  1. Petersilie fein hacken.
  2. Vogerlsalat waschen.
  3. Kernöl, Apfelessig und Salz in einer Tasse verrühren.
  4. Rotkraut und 2 Knödel auf ein Teller geben, Knödel Petersilie bestreuen. Eine Hand voll Vogerlsalat dazugeben und mit Dressing beträufeln.
  5. Servieren und genießen.
zurück

Die Entstehung des Fastengerichts.


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Gerecht leben - Fleisch fasten, eine Aktion von:

Afro-Asiatisches Institut / Bildungsforum Mariatrost / Bischöfliches Amt für Schule und Bildung  / Dreikönigsaktion - Hilfswerk der Katholischen Jungschar / Haus der Frauen / Haus der Stille / Katholische Aktion Steiermark / Fachbereich Pastoral & Theologie / Katholische Hochschulgemeinde / Katholische Stadtkirche Graz / Private Pädagogische Hochschule Augustinum / Prandia Augustinum / Missio Steiermark / Priesterseminare der Diözesen Graz-Seckau und Gurk-Klagenfurt / Sonntagsblatt / Umweltreferat Diözese Graz-Seckau / Welthaus Diözese Graz-Seckau

Machen Sie mit!

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen