Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Machen Sie mit!
  • Kabarett
  • Rezepte
    • Hauptspeisen
    • Vorspeisen und Suppen
    • Nachspeisen
  • Testimonials
  • Informationen
  • Impulse
  • Über uns
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Machen Sie mit!
  • Kabarett
  • Rezepte
    • Hauptspeisen
    • Vorspeisen und Suppen
    • Nachspeisen
  • Testimonials
  • Informationen
  • Impulse
  • Über uns

Inhalt:

Kräuterseitlinge mit Erdäpfelrösti und Blaukraut

Emma Schwarzbauer von der Berufsgemeinschaft der Pfarrhaushälterinnen kocht  ein Fastengericht mit gebratenen Kräuterseitlingen, Kartoffelrösti und Blaukraut. Viel Spaß beim Nachkochen und lasst es euch schmecken!

Ernst Zerche

für 4 Personen:

Blaukraut

700 g Rotkraut, ohne Außenblätter und Strunk, von 1 Orange oder 1/2 Zitrone den Saft zum Marinieren des Krautes 2-3 Stunden - gibt eine schöne Farbe. Salz, Pfeffer, Kümmel, 2 El Öl oder Fett, 100 g Zwiebeln, fein geschnitten, 20 g Kristallzucker, 1/4 l Rotwein, 1 EL Preiselbeeren, 1-2 Äpfel, ev. Suppe oder Wasser, Maizena (zum Binden - damit der Saft im Kraut bleibt)

Rotkraut fein hobeln, Kümmel, Zitronen- und Orangensaft sowie Salz und Pfeffer kräftig verkneten, einige Stunden rasten lassen.

Öl erhitzen, Zwiebel zugeben - anschwitzen, Zucker beigeben, karamellisieren, mit Wein ablöschen. Rotkraut untermengen und zugedeckt andünsten. Offen weiterkochen, ev. mit Suppe oder Wasser aufgießen. Knapp vor vollendeter Garung mit geschabten Äpfeln und Preiselbeeren vermischen, mit etwas Maizena das Rotkraut abbinden. (Gar Dauer ca. 80 Minuten. Rotkraut lässt sich gut einfrieren und aufwärmen. Es lässt sich auch geschmacklich abändern z. B. mit gekochten Maroni, Birnenstücken etc.)

Erdäpfelrösti

1 kg Erdäpfel, Salz, Pfeffer, Muskatnuss, etwas Öl zum Anbraten

Die Erdäpfel waschen, schälen und grob raspeln. mit den übrigen Zutaten vermengen und in einer heißen Pfanne mit Öl dünn verteilen. Wenn die Unterseite braun ist, wenden und fertig braten. ev. noch 1–2-mal wenden.

Kräuterseitlinge

ca. 400 g Kräuterseitlinge in ca. 5 mm dicke Scheiben schneiden und in einer Pfanne mit nicht zu heißem Fett auf beiden Seiten anbraten. Ev. eine Knoblauchzehe schälen und halbieren und mitbraten. mit Salz, Pfeffer, Petersilie würzen und anrichten.

Bitte beachten Sie Ihre Essgewohnheiten bei den Mengenangaben.

zurück

Hier der Film zum Gericht:

https://www.youtube.com/watch?v=abRyMUjexRY


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Gerecht leben - Fleisch fasten, eine Aktion von:

Afro-Asiatisches Institut / Bildungsforum Mariatrost / Bischöfliches Amt für Schule und Bildung  / Dreikönigsaktion - Hilfswerk der Katholischen Jungschar / Haus der Frauen / Haus der Stille / Katholische Aktion Steiermark / Fachbereich Pastoral & Theologie / Katholische Hochschulgemeinde / Katholische Stadtkirche Graz / Private Pädagogische Hochschule Augustinum / Prandia Augustinum / Missio Steiermark / Priesterseminare der Diözesen Graz-Seckau und Gurk-Klagenfurt / Sonntagsblatt / Umweltreferat Diözese Graz-Seckau / Welthaus Diözese Graz-Seckau

Machen Sie mit!

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen