Karin Krusic

Mir fällt es gar nicht schwer, wenig Fleisch zu essen und jetzt bei der Aktion "Fleisch fasten" fast gänzlich auf Fleisch zu verzichten.
Es gibt heute viele Gründe den Fleischkonsum (Billigfleischkonsum) zu reduzieren. Ich denke an Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Schöpfungsverantwortung, Gesundheitsbewusstsein sowie an den Tierschutz.
Viele Länder legen kaum Wert auf Tierschutzstandards und fördern eine qualvolle Massentierhaltung. Auch unsere Bauern leiden unter den Billigfleischpreisen. Sie werden nicht angemessen entlohnt und können es sich nicht leisten, groß in den Tierschutz zu investieren . Dieses große Tierleid macht mich sehr traurig.
Kaufen ab Hof bzw. regional und saisonal sowie auf Bio-bzw. Freilandhaltung zu achten, wäre dringend angesagt.
Ich habe mir vorgenommen, nicht mehr im Supermarkt ein Fleisch einzukaufen, auch wenn es 'bio" ist, sondern fahre ganz bewusst zum nächsten Bauern. Dort bekomme ich ein Fleisch , von dem ich weiß, dass es von hier ist, schone die Umwelt, spare Ressourcen und unterstütze die Tiere, dass sie ihr Leben wenigstens nicht in einer qualvollen Massentierhaltung verbringen müssen.
Das ist gut für die Tiere, die Umwelt und für mich.
Karin Krusic
Kindergartenbetreuerin,
Arbeitskreis Schöpfungsverantwortung in der Pfarre Christkönig