Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Machen Sie mit!
  • Kabarett
  • Rezepte
    • Hauptspeisen
    • Vorspeisen und Suppen
    • Nachspeisen
  • Testimonials
  • Informationen
  • Impulse
  • Über uns
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Machen Sie mit!
  • Kabarett
  • Rezepte
    • Hauptspeisen
    • Vorspeisen und Suppen
    • Nachspeisen
  • Testimonials
  • Informationen
  • Impulse
  • Über uns

Inhalt:

Hannes Royer

Ich esse lieber Fleisch von Kühen, die auf unseren Almen weideten und auf bäuerlichen Familienbetrieben groß wurden.

Land schafft Leben

Was ist uns Fleisch wert?

Es muss wirklich nicht jeden Tag Fleisch sein. Denn so viel ist klar: Wir essen zu viel Fleisch. In Österreich liegen wir mit 62,6 Kilogramm Fleischkonsum pro Kopf und pro Jahr weit über den Ernährungsempfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung von etwa 20 Kilogramm Fleisch pro Kopf und pro Jahr.

Wir müssen uns bewusst werden, dass hinter jeder Wurst, jedem Steak und jeder Hühnerkeule ein Lebewesen steckt. Beim Fleischeinkauf achte ich deshalb in erster Linie auf Regionalität. Österreichisches Fleisch ist ausreichend verfügbar, die Produktionsbedingungen sind genau nachvollziehbar und meist sind die Tierwohlstandards hierzulande höher als im Ausland. Ich möchte kein Fleisch, das irgendwo in der Welt produziert wurde, wo es nicht ansatzweise so etwas wie eine Sensibilität für Tierwohl gibt und auch keine Debatte darüber wie bei uns. Ich esse lieber Fleisch von Kühen, die auf unseren Almen weideten und auf bäuerlichen Familienbetrieben groß wurden. Für dieses Tierwohl bin ich auch gerne bereit, tiefer in die Tasche zu greifen.

Hannes Royer, Obmann Land schafft Leben

zurück

Du möchtest mehr aus der spannenden Welt der Lebensmittel erfahren?

Wertvolle Informationen und Tipps über unsere heimischen Lebensmittel, deren Herstellung sowie ihre gesundheitliche Wirkung findest du auf unserer Webseite unter:

www.landschafftleben.at


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Gerecht leben - Fleisch fasten, eine Aktion von:

Afro-Asiatisches Institut / Bildungsforum Mariatrost / Bischöfliches Amt für Schule und Bildung  / Dreikönigsaktion - Hilfswerk der Katholischen Jungschar / Haus der Frauen / Haus der Stille / Katholische Aktion Steiermark / Fachbereich Pastoral & Theologie / Katholische Hochschulgemeinde / Katholische Stadtkirche Graz / Private Pädagogische Hochschule Augustinum / Prandia Augustinum / Missio Steiermark / Priesterseminare der Diözesen Graz-Seckau und Gurk-Klagenfurt / Sonntagsblatt / Umweltreferat Diözese Graz-Seckau / Welthaus Diözese Graz-Seckau

Machen Sie mit!

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen