Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Machen Sie mit!
  • Kabarett
  • Rezepte
    • Hauptspeisen
    • Vorspeisen und Suppen
    • Nachspeisen
  • Testimonials
  • Informationen
  • Impulse
  • Über uns
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Machen Sie mit!
  • Kabarett
  • Rezepte
    • Hauptspeisen
    • Vorspeisen und Suppen
    • Nachspeisen
  • Testimonials
  • Informationen
  • Impulse
  • Über uns

Inhalt:

Sibylle Reuter

Mit überhöhtem Fleischkonsum machen wir nicht nur unsere Gesundheit kaputt, wir zerstören auch unseren Planeten.

Sybille Reuter | André Dahms

Noch vor acht Jahren konnte ich es mir gar nicht vorstellen, kein Fleisch zu essen. Dafür schmeckte es mir zu gut und da ich ein wahrer Genussmensch bin, wollte ich mir das nicht „antun“.

2011 beschloss ich zum ersten Mal, eher aus Neugier, vor Ostern mal Fleisch zu fasten. Die ersten zwei Wochen waren gar nicht leicht, aber dafür ging es mir von Tag zu Tag besser: Ich hatte viel mehr Energie, mein Hautbild klärte sich und ich war um einiges besser gelaunt ;-). Dass es am Fleisch Fasten lag, konnte ich anfangs nicht so recht glauben. Am Ostersonntag machte ich dann den großen Fehler, die gesamte Osterjause mit vieeeel Schinken auf einmal zu verputzen … nun ja, die schmeckt in Kärnten besonders gut. Als ich mich davon erholte, aß ich wieder ganz normal Fleisch, aber irgendwie weniger.

2012 wiederholte ich dann die 6 Wochen ohne Fleisch, genauso wie in den darauffolgenden Jahren. Mit jedem Jahr ging es mir besser und zum Schluss hatte ich gar keine Lust auf mein Wienerschnitzel. Seit 2016 esse ich gar kein Fleisch mehr und fühle mich ausgezeichnet. Meine Blutwerte sind auch top – viel besser als zuvor. Als ich hier und da doch noch Gusto hatte, erinnerte ich mich an die zwei wichtigsten Dokus, die ich zu diesem Thema gesehen habe und die ich jedem ans Herz legen kann: „Cowspiracy“ und „What the Health“ (beide auch auf Deutsch erhältlich und, keine Sorge, es gibt keine schrecklichen Szenen mit Tierquälerei, dafür ein paar wirklich erstaunliche Fakten).

Die Aktion Gerecht leben – Fleisch fasten finde ich deswegen bemerkenswert, weil sie Bewusstsein schafft und zum Denken auffordert. Mit überhöhtem Fleischkonsum machen wir nicht nur unsere Gesundheit kaputt, wir zerstören auch unseren Planeten. Unsere Kinder werden uns dafür nicht danken, davon bin ich überzeugt.

Eine ausgezeichnete Zusammenstellung von mehr Infos zum Thema gibt es hier: https://proveg.com/de/

Viel Spaß beim Experimentieren und vergesst nicht, nach 6 Wochen ist das Ganze vorbei. Das kann man ja locker „aushalten“, oder? ;-)

Freie Texterin, Autorin und Redakteurin

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Gerecht leben - Fleisch fasten, eine Aktion von:

Afro-Asiatisches Institut / Bildungsforum Mariatrost / Bischöfliches Amt für Schule und Bildung  / Dreikönigsaktion - Hilfswerk der Katholischen Jungschar / Haus der Frauen / Haus der Stille / Katholische Aktion Steiermark / Fachbereich Pastoral & Theologie / Katholische Hochschulgemeinde / Katholische Stadtkirche Graz / Private Pädagogische Hochschule Augustinum / Prandia Augustinum / Missio Steiermark / Priesterseminare der Diözesen Graz-Seckau und Gurk-Klagenfurt / Sonntagsblatt / Umweltreferat Diözese Graz-Seckau / Welthaus Diözese Graz-Seckau

Machen Sie mit!

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen