Stadtkirche Graz

Vorweg: Nicht alle in unserem Team leben vegetarisch. Und doch ist es irgendwann selbstverständlich geworden, bei Veranstaltungen und Zusammenkünften der Katholischen Stadtkirche Graz vermehrt auf Fleisch zu verzichten. Davor war es auch bei uns ritualisiert, bei Anmeldungen zu Veranstaltungen das Kreuzerl bei „Fleisch“ oder „Vegetarisch“ zu erbitten – solange, bis irgendjemand die kluge Frage gestellt hat, ob diese Abfrage wirklich immer richtig verstanden wird: Wenn jemand „Fleisch“ ankreuzt, heißt das jedenfalls, dass er oder sie grundsätzlich Fleisch isst. Was wir jedoch wissen wollen ist, ob es bei der entsprechenden Veranstaltung Fleisch sein muss. So haben wir begonnen, für Tagungen vegetarische Anbieter auszusuchen, oder bei Veranstaltungen mehrere schmackhafte fleischfreie Essensvarianten darzureichen – und siehe da: Bis heute war noch keine einzige Beschwerde zu hören, vielmehr das Gegenteil.
Wenn wir nun das Wissen dazulegen, wie sehr der Verzicht auf Fleisch für ein schöpfungsverantwortliches Leben dienlich ist, so freuen wir uns, dass hier ganz selbstverständlich und ohne Aufwand ein gutes Handeln möglich wird. Und wenn bei uns dann doch einmal ein Buschenschankbesuch drin ist (der im Sinne der Förderung der Region auch sein darf), haben wir die Möglichkeit einer CO2-Kompensation als „zweitbeste Variante“ kennen- und nutzen gelernt.
Ein großer Dank für scheinbar kleine Anregungen, kluge Fragen und das Teilen des großen Wissens gebührt dabei unserem stadtkirchlichen Themenschwerpunkt Schöpfungsverantwortung. (Walter Schreiber)